Die Jugend und der Frieden in Korea
Das Thema Wiedervereinigung scheint für die junge Generation in Südkorea keine besonders große Rolle mehr zu spielen. Das verdeutlichte Pfarrer HA Sung Woong, der Generalsekretär des Jugendrates des National Council of Churches (NCCK), bei der 10. Kirchenkonsultation des NCCK und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die vom 16.–20. Februar 2023 in Seoul stattfand. Junge Menschen sind mit der Situation der Teilung als Normalzustand aufgewachsen. Sie haben den Krieg und dessen Schmerz nicht mehr selbst erfahren. Die wirtschaftlich prekäre Situation vieler junger Menschen führt außerdem dazu, dass sie oft ihre eigenen finanziellen und sozialen Ziele verfolgen müssen, bevor sie über abstrakte Themen wie Wiedervereinigung und Frieden debattieren können. Zudem haben es Regierungen versäumt, der jungen Generation die Möglichkeit zu geben, Gemeinsamkeiten mit jungen Menschen im Norden zu finden und die Distanz zueinander abzubauen.

„Auschwitz ist mein Mantel“ — ein Reisebericht
„Als sie das Lager betrat, wog sie 75 kg, ein halbes Jahr später 25“, es ist eine der vielen Bemerkungen von Bòzana, die uns durch das Stammlager Auschwitz führt, die den Schrecken, der hier herrschte, ansatzweise aufscheinen lässt. Ein Backsteingebäude reiht sich an das andere – oder Block, wie es hier heißt – hier wurden die Menschen verwahrt, dort, in dem Innenhof, wurden sie erschossen, und in diesem Block wurde an Frauen experimentiert, bis man sie nackt und tot heraustrug. Es ist der zweite Tag einer Gedenkreise nach Oswiecin/Auschwitz, an der Angehörige der Sinti-Minderheit und der Mehrheitsgesellschaft vom 20.–24.4. teilnehmen. Gute vier Stunden werden wir durch das Lager geführt, das wir durch das Tor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ betreten – wie Hundertausende zur Zeit des Naziterrors und doch ganz anders.

Perspektivwechsel — Erfahrungen an der Missionsakademie Hamburg
Von 2016 bis 2022 hatte ich die Gelegenheit, als Studienleiter aus China an der Missionsakademie in Hamburg (MA) zu arbeiten. In unsere Bildungsarbeit konnte ich Beiträge über den sozialen, kulturellen und religiösen Kontext in China einbringen und mit vielen Gruppen Tagungen und Kurse durchführen. Durch die Arbeit an der MA habe ich viele wunderbare Menschen getroffen. Die Begegnungen mit ihnen erweiterten meinen Horizont und vertieften meine theologischen Kenntnisse.
Weiterlesen: Perspektivwechsel — Erfahrungen an der Missionsakademie Hamburg
Nachruf für LIM Bora
„Alle, die Lim Bora liebten, trauern an ihren eigenen Orten. Wir vermissen sie und setzen das Werk fort, das sie hinterlassen hat.“
Das sind die Worte einer Wegbegleiterin über den Tod der südkoreanischen Pfarrerin LIM Bora. Sie starb im Februar 2023 im Alter von 55 Jahren. Auch die DOAM trauert um die außergewöhnliche Pfarrerin. Warmherzig, konsequent und engagiert hat sie sich für Minderheiten und gesellschaftlich Ausgegrenzte und gegen die weitere militärische Aufrüstung ihres Landes eingesetzt.

© NEWS&JOY
Feminismus in Ostasien – DOAM-Tagung bei Mission Eine Welt

Teilnehmende und Referentinnen der Tagung "Feminismus im Streit - contentious concepts in East Asia".
„Feminismus in Ostasien“ war vom 02. bis 04. Juni bei der Tagung der Deutschen Ostasienmission (DOAM) in den Räumen von Mission EineWelt angesagt: Interessierte und vier Rednerinnen aus Hong Kong, Taiwan, Japan und Südkorea gaben einen vielseitigen Einblick.
Weiterlesen: Feminismus in Ostasien – DOAM-Tagung bei Mission Eine Welt
Die DOAM lädt ein zur Studientagung 2023: Feminismus im Streit - Anmeldung per E-Mail noch möglich!
Gemeinsam mit dem Berliner Missionswerk, der Evangelischen Mission in Solidarität und Mission Eine Welt lädt die Deutsche Ostasienmission ein zur Studientagung 2023: Feminismus im Streit - contentious concepts in East Asia, 02.-04. Juni 2023 bei Mission EineWelt, Neuendettelsau. Nähere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie auf der Veranstaltungsseite oder dem Flyer (pdf)

Meditation: Hoffnung und Ermutigung aus Rostock
Nach einer „Corona-Pause“ fand vom 28.12. bis 01.01. wieder ein Taizé-Jugendtreffen statt, diesmal in Rostock. Für mich, der ich als Freiwilliger für längere Zeit in Taizé gelebt habe, ist die Teilnahme immer ein Gewinn. Dieses Mal haben mich u.a. die “Botschaft für das Jahr 2023” und die täglichen Meditationen von Bruder Alois sehr beeindruckt. Sie brachten unseren Herzen, die durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine aufgewühlt sind, Trost und Ermutigung.

Weiterlesen: Meditation: Hoffnung und Ermutigung aus Rostock































