2018: ...der Weg ist lang und steinig
Ein Kommentar vom Vorsitzenden der Deutschen Ostasienmission, Lutz Drescher
Mit Spannung, mit ungläubigem Staunen und sehr bewegt, haben viele von uns, die den Menschen in Korea intensiv verbunden sind, die Ereignisse in Panmunjom am 27.4. mit verfolgt. Panmunjom ist der Ort, an dem die feindlichen Brüder sozusagen Augen in Auge einander gegenüber stehen. Panmunjom markiert bislang die undurchdringlichste Grenze der Welt. Und diese Grenze wurde nun überschritten! Dabei kommt einem Moment der Begegnung zwischen den beiden Staatsmännern in besonderer Weise symbolische Bedeutung zu.
2018: Quo vadis Korea?
Nord- und Südkorea
Quo vadis Korea?
Rainer Werning
30. April 2018
Die Bilder gingen am Freitag um die Welt – Nordkoreas Staatschef Kim Jong-Un
überschreitet Hand in Hand mit Südkoreas Staatschef Moon Jae-In die Demarkationslinie
und sagt dann auch noch öffentlich zu, das Atomtestgelände im Norden des Landes zu
schließen. Aber wie sind diese Bilder und Nachrichten zu werten? Rainer Werning hat
für die NachDenkSeiten die Kontexte, Texte und Subtexte zum historischen Gipfeltreffen
der Staatschefs von Korea Nord und Korea Süd in Panmunjom zusammengefasst.
Und uns die Abdruckerlaubnis gegeben.
Download pdf | Siehe auch Youtube
2018: NCCK and the Panmunjeom Declaration
National Council of Churches in Korea
“Panmunjeom Declaration”: the beginning of a new history of reconciliation and peace
Today we are deeply moved by the step made towards a new history of reconciliation and peace on the Korean peninsula. The summit which started with the two leaders of Korea crossing the military demarcation line (MDL) has deeply moved the heart of all Koreans and the people in the world.
Having recognized the absurdity and pain brought forth by separation, for more than 50 years the NCCK has worked for the reconciliation and peace of Korea while praying without ceasing. Therefore, the NCCK welcomes the historical Declaration pronounced by the two Korean leaders at the Panmunjom Peace House on April 27, and we show a great respect to the two leaders who eventually worked out the Declaration.
The NCCK respects the agreed promises in the Declaration
2018: Korean churches asking to join in prayer
Wiedervereinigung Koreas
Suggested prayer for peace:“Lord, through the North-South summit meetings,
Let there be a peace settlement,
And please help us to realize lively civilian exchanges between South and North.
Lord, through the North-South summit meetings,
Bring reconciliation and peace to this land,
And please open up an era of peaceful coexistence on the Korean peninsula.
Lord, through peace on the Korean peninsula,
Help us to realize peace all over this world.
In the name of Jesus Christ we pray, amen.”
WCC welcomes initiatives for dialogue between USA, North Korea
World Council of Churches - WCC welcomes initiatives for dialogue between USA, North Korea
20 April 2018
On it's official homepage, the World Council of Churches recently stated:
"On 19 April, the World Council of Churches (WCC) welcomed recent initiatives to establish meaningful and constructive dialogue between the United States of America and North Korea."
For the full statement and for the source, see:
https://www.oikoumene.org/en/press-centre/news/wcc-welcomes-initiatives-for-dialogue-between-usa-north-korea
2018: Frieden? Wiedervereinigung?
Frieden?
Wiedervereinigung?
Perspektiven für Korea
7. Mai 2017, 1930 Uhr
ST2018 - Tagungsbericht
Studientagung der DOAM
in der Evangelischen Akademie Bad Boll, 3. - 5. April 2018
Eine Renaissance des Nationalismus im Land der aufgehenden Sonne?
Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Japan und Ostasien
Tagungsbericht
Felix Doege
Bedenklicher Rechtsruck in Japan
Vom 03. bis 05. April 2018 trafen sich Experten sowie Japan-Kenner und -Interessierte unterschiedlicher Professionen in der Evangelischen Akademie Bad Boll zu einer gemeinsam von der Deutschen Ostasienmission (DOAM), der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), dem Berliner Missionswerk (BMW) und dem Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW) ausgerichteten Tagung mit dem aktuellen Thema „Renaissance des Nationalismus in Japan“. Die Teilnehmer vereinte die gemeinsame Sorge um Demokratie und Rechtsstaat im Land der aufgehenden Sonne, die sie durch aktuelle politische Ereignisse zunehmend in Gefahr sehen.
Den Anfang machte