NCCK’s Position on the Distorted Documentary by German Public Broadcasters ARD and ZDF

Greetings of peace and solidarity in Christ to all members of the EKD and the wider ecumenical community who continue to work tirelessly for justice and peace.

The National Council of Churches in Korea (NCCK) expresses deep concern and strong regret over the recent documentary ‘INSIDE SÜDKOREA - STAATSKRISE IM SCHATTEN VON CHINA UND NORDKOREA’ aired by German public broadcasters ARD and ZDF. Rather than presenting a balanced and factual account of South Korea’s complex political and social realities, this documentary dangerously amplifies the narrative of far-right groups, thereby legitimizing their threats to democracy at an international level.

For decades, the German Church has stood in deep solidarity with the Korean people in their struggle for peace and democracy, and we deeply cherish this enduring partnership. Since the 1970s, the EKD has been actively engaged in supporting Korea’s democratization movement. The late mission co-worker Lutz Drescher, among many other German Christians, stood alongside the Korean people during the military dictatorship, advocating for democracy and human rights. Moreover, the EKD has provided refuge for persecuted Korean faith leaders and activists while ensuring that the global church remained informed about the realities in Korea.

We highly respect this historic commitment of the German Church, and we firmly believe that this moral and theological conscience continues today. Therefore, we urge the EKD to take this matter seriously and formally raise these concerns regarding the role of German public broadcasters in producing and airing content that undermines Korean democracy.

1. A Distorted Narrative that Threatens Democracy

This documentary presents the claims of far-right groups in South Korea as if they were objective facts. It dangerously frames Korea’s political situation within a Cold War binary of “China - North Korea – South Korean opposition parties” versus “United States – Japan – South Korean ruling party,” reinforcing a conspiratorial narrative that seeks to conflate South Korean election fraud allegations with international geopolitics. Such framing is based on misinformation and risks undermining not only South Korea’s electoral processes but also the legitimacy of its legislative and judicial institutions.

Additionally, the documentary lacks journalistic balance by disproportionately featuring far-right politicians and religious figures while ignoring diverse perspectives. By doing so, ARD and ZDF have neglected their responsibility to uphold democratic values and may have inadvertently contributed to the international legitimization of far-right propaganda.

2. A Historical Contradiction from German Public Broadcasters

ARD was the broadcaster that first exposed the truth of the 1980 Gwangju Democratic Uprising to the world through journalist Jürgen Hinzpeter. The Friedrich Ebert Foundation also recognized the South Korean people’s democratic struggle by awarding the 2017 Human Rights Prize to the civil movement that led to the impeachment of former President Park Geun-hye.

For decades, the EKD and the German Church have been steadfast allies in Korea’s journey toward democracy and peace. In the 1980s, German churches provided crucial support to Korean theology students and human rights activists, many of whom faced persecution. German mission workers and peace activists remained committed to solidarity with the Korean Church and civil society despite surveillance and repression from the military regime. Leaders like Lutz Drescher and others continuously prayed for and actively supported Korea’s democratic transformation.

However, this documentary fundamentally betrays that legacy by distorting history and legitimizing forces that seek to undermine democracy. ARD and ZDF’s actions contradict the very principles of democracy and human rights that German public institutions have historically upheld, and we seek an explanation for this contradiction.

3. The Current Crisis is Not a Shift in Public Opinion, but a Product of a Far-Right Political and Religious Alliance

The current political crisis in Korea is not merely a shift in public opinion but the result of an alliance between far-right politicians and extremist religious groups. In recent years, these groups have actively spread misinformation and attempted to divide the public, using anti-communist and anti-LGBTQ+ rhetoric to justify their attacks on democratic institutions. Some far-right religious leaders have even engaged in political violence, openly defying legal and democratic processes.

Given this reality, the decision of German public broadcasters to amplify their narrative is deeply troubling. ARD and ZDF must recognize that their content does not exist in a vacuum—this documentary will be weaponized by anti-democratic forces in Korea to justify their actions, and it may also mislead German audiences about the actual state of Korean democracy.

NCCK urges the EKD to recognize the seriousness of this issue and to hold German public broadcasters accountable for their actions. The EKD and the wider German Church have historically stood in deep solidarity with the Korean people’s struggle for democracy. We hope that this solidarity continues through the present, and we therefore request the following actions from the EKD:

• Formally raise concerns with ARD and ZDF regarding the distorted and misleading nature of this documentary, and request an official explanation.
• Encourage a more accurate understanding of Korea’s political reality within German society, particularly by highlighting the dangers posed by the alliance between far-right political and religious groups.
• Strengthen cooperation with Korea’s ecumenical community to ensure continued efforts for democracy, peace, and justice.

The democracy that South Koreans have fought for through great sacrifice and struggle must not be undermined by misinformation. The international community has a responsibility to uphold truth and democratic principles. We trust that the EKD will take this issue seriously and join us in calling for accountability and justice.

March 7, 2025 National Council of Churches in Korea (NCCK) General Secretary Rev. Kim Jong Seng

NCCK Statement on the National Assembly’s Approval of YOON Suk-yeol’s Impeachment Motion

On the night of December 3, we watched with deep anxiety as President Yoon Suk-yeol abruptly declared martial law. With mounting tension, we awaited the lifting of this unlawful decree. The deployment of military forces to institutions such as the National Assembly and the National Election Commission, coupled with harsh proclamations, starkly resembled the martial law measures enforced during past authoritarian regimes. This evoked painful memories of fear and trauma deeply embedded in our collective consciousness. President Yoon’s subsequent address, prioritizing the preservation of power over democratic principles, further deepened our sense of despair.

The National Council of Churches in Korea (NCCK), alongside citizens, has borne the anguish caused by the instability and uncertainty inflicted upon South Korea’s democracy during the past eleven days of illegal martial law. We have prayed fervently with fellow Christians for justice and peace. Finally, on December 14, the second impeachment motion has been approved. We extend profound respect to the courageous citizens who defended democracy and to the National Assembly for responding decisively to the people’s demands in the face of this national crisis.

Now is the time to put an end to this regressive chapter of history. Restoring our constitutional order begins with holding those responsible for this insurrection and their collaborators fully accountable. Such a tragic episode must never be allowed to repeat itself. With the impeachment motion passed by the National Assembly, the Constitutional Court must now swiftly proceed in accordance with the resolute will of the people, who cry out for the preservation of democracy and peace in their daily lives.

As we stand at the threshold of transformative change, we remain committed to the holy march of prayer, joining Christians in Korea and around the world in striving for a just and fair society. The NCCK will stand steadfast in the journey to rebuild a Korea where the rule of law and constitutional principles prevail.

December 14, 2024 Rev. Kim Jong Seng General Secretary, National Council of Churches in Korea (NCCK)

Heimgang von GIL Won-ok

Wie Hankyoreh berichtet, starb die Aktivistin GIL Won-ok am 16.2.2025 mit 96 Jahren. Nun sind von den koreanischen Überlebenden des „Trostfrauen“-Systems nur noch sieben Frauen am Leben, die weiter auf Gerechtigkeit warten.

 

Studientagung 2025 "Wie das Sinisierungsprogramm der KP Chinas die Religionen beeinflusst"

Gemeinsam mit dem DiMOE (Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung) und in Kooperation mit dem BMW (Berliner Missionswerk), der CIS (China InfoStelle, Hamburg) und der EMS (Evangelische Mission in Solidarität), veranstaltet die DOAM vom 26. - 26. Juni 2025 im Berliner Missionswerk (Berlin) die diesjährige Studientagung zum Thema:

"Wie das Sinisierungsprogramm der KP Chinas die Religionen beeinflusst"

Anmeldeschluss ist der 30. April 2025. Näheres zum Programm und den Anmeldemodalitäten finden sich hier:
Programm_DOAM_Tagung_2025.pdf

Meditation

Ein Geschäftsmann reist zurück zu seiner Herrin, der Königin. Zahlen, Macht, Reichtum – damit kennt er sich aus. Womit er sich nicht auskennt, ist das, was er in den Händen hält und liest. Seltsam. Er ist nicht gewohnt, nicht zu verstehen. Denn er vermag Bilanzen zu lesen, Listen zu erstellen. Er, der Schatzverwalter der Königin von Äthiopien.
Aber diese Schrift in seiner Hand versteht er nicht. Er weiß nicht, was der Prophet Jesaja meint, wenn er von einem Lamm spricht, das den Mund vor dem Schlachter nicht auftut. Er weiß auch nicht, dass es ein von Gott geschickter Mann ist, der gleich seinen Weg kreuzt. So erzählt es der Predigttext Apostelgeschichte 8, 26-35.
Ein Mensch hört einem anderen Menschen zu. Einem Fremden. Und er spricht ihn an: Verstehst du, was du liest? Brauchst du Hilfe? Philippus zieht keinen Leitfaden aus der Tasche, wie man sich als Fremder im Land zu benehmen hat. Er hört erst einmal zu und fragt: Was brauchst du?
Und der Fremde, ein Mächtiger, er gibt zu: Nichts, nichts verstehe ich. Er bittet um Hilfe: Setz dich zu mir. Manche Hilfe braucht Zeit. Da ist es gut, man sitzt zusammen, geht zusammen ein Stück Weg.
Ich mag diese Geschichte, weil sie voller Bewegung ist. Zwei Menschen auf dem Weg. Wie wir alle. Unsere Berufe treiben uns hin und her, die Liebe, manchmal das Leid, wie bei Flüchtlingen – ob sie nun vor 600 Jahren wie die Sinti nach Europa kamen oder heute aus der Ukraine oder Afghanistan.
Menschen sind auf dem Weg.
Und ich mag die Geschichte, weil sie von aufrichtigen Menschen erzählt: Ein Mächtiger, der zugibt, ohnmächtig zu sein. Und der andere hilft. Er hilft dem Fremden, setzt sich neben ihn und begleitet ihn auf dessen Weg. Er sagt nicht: Wenn du etwas willst, dann musst du halt zu mir kommen.
Und vielleicht merken diese beiden Männer in der Kutsche: so fremd sind wir gar nicht. Es gibt vieles, was uns verbindet: Die Sehnsucht nach einem Gott der Liebe und Versöhnung. Einem Gott, der andere Maßstäbe in die Welt gebracht hat, der sich mit einem Lamm vergleichen lässt, der Erniedrigung, Schmerz und Tod kennt und die Schlächter dieser Welt. Und der sich damit auf die Seite derjenigen stellt, die erniedrigt werden und diskriminiert. Der sich auf die Seite derjenigen stellt, die die Welt als Opfer bezeichnen möchte, und der das Urteil der Mächtigen aufhebt, das so oft lautet: Du bist nichts wert.

Ich wünsche uns allen einen Engel, der uns dorthin stellt, wo wir gebraucht werden. Auch wenn es zunächst öde erscheint.

Silke Stürmer

Trauer um Pfarrerin Dorothea Schweizer

Ich gedenke Dorothea Schweizers, die 1975 als erste deutsche protestantische Missionarin nach Korea entsandt worden war. Sie war vor allem am Korea Theological Study Institute (KTSI), in der Galiläa-Gemeinde mit der Vereinigung entlassener christlicher Professoren, die sich in der Hanbit-Kirche versammelte, beim Donnerstagsgebet für die politischen Gefangenen, bei Demonstrationen mit deren Familienangehörigen und in Slums aktiv, also an Orten des Leidens für das koreanische Volk in den 1970er und -80er Jahren. Sie war zutiefst berührt vom Mut der Christen, die gegen die Unterdrückung durch die Militärdiktatur in Korea tapfer Widerstand leisteten.

Sie war auch maßgeblich an der Übersetzung deutscher Theologie ins Koreanische und der Minjung-Theologie ins Deutsche beteiligt. Die finanzielle Unterstützung für das KTSI und das Missionsbildungsinstitut (gegründet auf Initiative von Prof. AHN Byung-Mu) wurde durch ihre akribische Schreibarbeit und zahlreiche Korrespondenz sichergestellt. Diese Einrichtungen waren, neben Gefängniserfahrungen, der Nährboden für die Minjung-Theologie in Korea. Schweizer war eine wichtige Geburts- und Entwicklungshelferin dafür.

Sie hat außerdem AHN Byung-Mu geholfen, die koreanische Diakonia- Schwesternschaft (KDS) zu gründen. Durch ihre Vermittlung kam Schwester Albertine von der schweizerischen Kommunität von Grandchamp, um Kandidatinnen zu schulen. Die KDS trat 1983 dem Kaiserswerther DIAKONIA Weltbund bei und pflegte rege Kontakte auch mit dem Mutterhaus der Lazarus-Diakonie in Berlin. An solchen internationalen Kontakten, die das Gemeinschaftsleben sehr bereicherten, hat Schweizer helfend mitgewirkt. Mit großem Interesse hat sie die weitere Entwicklung der KDS verfolgt und mit den Schwestern engen Kontakt gehalten.

Wichtiger Teil ihrer Beziehung zu Korea war auch die zu Pastor LEE Hae Dong und seiner Frau und zur Hanbit-Gemeinde. Schweizer wurde Mitglied der Gemeinde, und das Pastorenehepaar wurde für sie wie eine Familie.

Nach der Erklärung zur Rettung der Demokratie in der Myoungdong-Kathedrale am 1. März 1976 war die Pfarrfrau LEE Jong-Ok für die Inhaftierten aktiv tätig und half Schweizer dabei, sich der Frauenkampfgemeinschaft für Demokratie und Menschenrechte anzuschließen, zu der u.a. LEE Hee-Ho, die Frau von Oppositionsführer KIM Dae-Jung, gehörte. Diese solidarische Kampfgemeinschaft der Frauen war nach dem Vorfall der sogenannten KIM Dae-Jung Verschwörung vom Mai 1980 weiter aktiv. Für Schweizer wurde sie zu einer wichtigen Informationsquelle über die aktuelle politische Situation, um den politisch unterdrückten Kirchenleuten und den Intellektuellen im Widerstand helfen zu können.

Unter der Yushin-Diktatur und dem neuen Militärregime wurden viele Dissidenten inhaftiert. Schweizer hat die deutsche Kirche um finanzielle Hilfe gebeten, um sie und ihre Familien zu unterstützen. Auch viele soziale Projekte wie die Urban Industrial Mission und das Bildungsgebäude der Hanbit-Gemeinde wurden durch Schweizers Vermittlung von der deutschen Kirche finanziell gefördert.

Die Missionarin Dorothea Schweizer hat Korea sehr geliebt und in einer überaus harten Zeit so viel für uns getan. Wir sind Gott von Herzen dankbar, dass er uns solch einen wunderbaren Menschen geschickt hat.

Dr. phil. HAN Unsuk
Fellow of Center for Korean Studies Tuebingen

Den Nachruf im Namen von EMS, BMDZ und DOAM finden sie am Ende des initialen Nachrufs auf doam.org:
doam.org/125-blog/5464-die-doam-trauert-um-dorothea-schweizer
Lesenswert ist auch ihr Artikel für die mission21-Nachrichten:
doam.org/images/partner/aunae/dschweizer_ein_leben.pdf

Bericht aus dem Interreligiösen Studienprogramm

Liebe Leserinnen und Leser, kürzlich fand ich mich – Ramen essend –  in Düsseldorf wieder, gemeinsam mit meinem ISJP-Jahrgang. Wie wir nostalgisch feststellten, war die Zeit im Interreligious Studies in Japan Program für uns alle sehr eindrücklich. Daher freue ich mich sehr, Ihnen – anhand dreier besonderer Momente – davon zu berichten.

isjp

Ich beginne in einem Dorf bei Kyoto, umgeben von bewaldeten Bergen und Reisfeldern. Im Rahmen unserer Buddhismus-Kurse besuchten wir KURODA Daiichi, einen jungen Zen-Mönch, mit dem wir sowohl über seine alltäglichen Aufgaben als auch über Religionstheologie sprachen. Um vier Uhr morgens praktizierten wir Zazen, während der Morgennebel an den riesigen Fenstern vorbeizog und die Sonne hinter den Hügeln aufging. Meine Beine taten weh, Daiichi rezitierte Sutren; zum Frühstück gab es Reis und eingelegte Pflaumen. Ich wusste noch wenig über Zen, aber allein durch die Atmosphäre und das Miterleben dort begann ich ein wenig zu verstehen.

Stark in Erinnerung geblieben ist mir auch das bedrückende Gerippe der Atombombenkuppel in Hiroshima, Sinnbild für das unglaubliche Leid der Menschen damals. Dennoch stellte sich auch die Frage nach der Erinnerungskultur, denn der Teil des Museums, in dem Japan nicht nur als Opfer, sondern auch als schuldig dargestellt wird, ist (inzwischen) sehr klein. Ebenfalls sehr klein ist das Women’s Active Museum on War and Peace (WAM) in Tokyo zum Thema Trostfrauen. Mir wurde sehr deutlich, wie wichtig ein differenzierter Umgang mit der eigenen Geschichte ist.

Kommen wir zum Schluss in das im Herbst ahornbunte Kyoto und zu der Möglichkeit im ISJP, Praktika zu absolvieren. Im Bazaar Café arbeiten Menschen mit verschiedenen Hintergründen, von Studierenden über Geflüchtete bis hin zu ehemals Suchtkranken. Es ist hell und gemütlich. Das Konzept: Jede Person kann mit ihrem Anliegen herkommen und ist gleichzeitig eine Hilfe für das Café. So verschwimmen die Grenzen zwischen der Person, die hilft, und der, der geholfen wird, zu einer aufgeschlossenen, fröhlichen Gemeinschaft.

Enden möchte ich mit sehr viel Dank: an die EMS, das NCC-Center, an dessen stellvertretenden Direktor Esben Petersen, der uns in allen organisatorischen und inhaltlichen Fragen mit warmherzigem Rat zur Seite stand, und an Sie dafür, dass Sie mit Ihrer Spende dieses bereichernde Programm unterstützen!

Clara Heitmann, Theologiestudentin

Veranstaltungshinweise

  • Mehr...
    < >

WCC - ÖRK

oikoumeneorg link 170x20oekt ffm 2021 link 170preassembly2022 170x45

karlsruhe2022 170x120pilgrimage 170x129Arusha2018 170x120Busan2013 170x120


knoche blog 170x61ak japan logo bs 170jpg

281antinuketrostfrauen

Fukushima-Solidarität

Am 11. März 6:46 Uhr jährt sich Erdbeben & Tsunami in Fukushima. Weltweites Gedenken.
kind02 200

>Prozess gegen die Her-steller des AKW Fukushima<
>Gebet und Andacht<

Aktuelle Petitionen

Join "The Global Campaign to End the Korean War and Sign a Peace Treaty!"  -Endorse the Peace Declaration  -Sign the Peace Message  -Share your Solidarity
 NEW:  Peace Treaty Campaign - 2020


Aufruf: Freilassung der politischen Gefangenen in Südkorea - Dez 2017

Alle neuen Beiträge