Die Jugend und der Frieden in Korea

Das Thema Wiedervereinigung scheint für die junge Generation in Südkorea keine besonders große Rolle mehr zu spielen. Das verdeutlichte Pfarrer HA Sung Woong, der Generalsekretär des Jugendrates des National Council of Churches (NCCK), bei der 10. Kirchenkonsultation des NCCK und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die vom 16.–20. Februar 2023 in Seoul stattfand. Junge Menschen sind mit der Situation der Teilung als Normalzustand aufgewachsen. Sie haben den Krieg und dessen Schmerz nicht mehr selbst erfahren. Die wirtschaftlich prekäre Situation vieler junger Menschen führt außerdem dazu, dass sie oft ihre eigenen finanziellen und sozialen Ziele verfolgen müssen, bevor sie über abstrakte Themen wie Wiedervereinigung und Frieden debattieren können. Zudem haben es Regierungen versäumt, der jungen Generation die Möglichkeit zu geben, Gemeinsamkeiten mit jungen Menschen im Norden zu finden und die Distanz zueinander abzubauen.

ekhn

Weiterlesen: Die Jugend und der Frieden in Korea

BMW

Berliner Missionswerk

Auf einen Blick

Das Berliner Missionswerk pflegt u.a. Beziehungen zu Christen und Kirchen in China, Japan, Korea und Taiwan. Mit der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) wie auch mit der Presbyterianischen Kirche in Taiwan (PCT) bestehen allgemeine Partnerschaftsvereinbarungen, die einem Informations-und Personalaustausch, gegenseitige Besuche und Unterstützung bestimmter Projekte vorsehen. Mit der Vereinigten Kirche Christi in Japan sowie der Kirche Christi in China gibt es keine vertragliche Regelung der Beziehungen, auch wenn diese schon über Jahre vielfältig bestehen. Schon 1882 begann die Berliner Missionsgesellschaft die „China-Mission". Nach der Integration der Deutschen Ostasienmission in das Berliner Missionswerk 1972 wurden die Kontakte nach Japan vertieft, zu Korea und Taiwan neu aufgenommen und nach China, das sich erst 1980 wieder öffnete, allmählich wieder aufgebaut.

 

 

Wichtige Jahreszahlen

4. Juni 1884
Gründung des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Weimar

1929
Offizielle Umbenennung in Ostasienmission (OAM). Dieser Name hatte schon seit 1921 als Untertitel Verwendung gefunden. Das sollte aber nicht bedeuten, dass der Verein für alle Zeiten sich auf Mission in Ostasien beschränken wollte...

1945
Trennung des schweizerischen Zweiges und Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission (SOAM)

1952
Gründung der Deutschen Ostasienmission (DOAM)

1972
Gründung des Evang. Missionswerkes in Südwestdeutschland EMS

1973
Gründung des Berliner Missionswerks BMW

1992
Vereinigung von OAM (im Bereich der ehemaligen DDR) und DOAM (im Bereich der ehemaligen BRD) zur Deutschen Ostasienmission DOAM.

2007
Letzte Satzungänderung

 

 

 

Alle neuen Beiträge