Freiwilligendienst in Korea

Emily war als Freiwillige des BMW bei der PROK in Seoul und berichtet von einem zweiwöchigen Aufenthalt auf Geoje:

Aufgeregt war ich schon, als ich meine Reise nach Geoje angetreten habe. Vier Stunden Busfahrt und eine Arbeit, die für mich vollkommen neu war, standen mir bevor. Insgesamt zwei Wochen habe ich auf der Insel in der Behinderteneinrichtung „Aikwangwon“ (AKW) gearbeitet. Die Einrichtung ist wunderschön angelegt, mit vielen Pflanzen und Blumen verziert und man hat einen direkten Blick auf das Meer. Vom Busbahnhof abgeholt wurde ich von Herrn JIN, mit dem ich direkt eine sehr nette Konversation hatte, in der er mir etwas über die Insel und die Einrichtung erklärte. Am Montag, den 5. Juni, meinem Anreisetag, wurde mir erstmal Grundlegendes meiner Arbeit erklärt und ich bekam meinen Zeitplan. Außerdem lernte ich die Leiterin der Einrichtung, Frau SONG Woojung, kennen, die mir eine Rundführung gab, inklusive einem Film über die Geschichte der Einrichtung.

Weiterlesen: Freiwilligendienst in Korea

BMW

Berliner Missionswerk

Auf einen Blick

Das Berliner Missionswerk pflegt u.a. Beziehungen zu Christen und Kirchen in China, Japan, Korea und Taiwan. Mit der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) wie auch mit der Presbyterianischen Kirche in Taiwan (PCT) bestehen allgemeine Partnerschaftsvereinbarungen, die einem Informations-und Personalaustausch, gegenseitige Besuche und Unterstützung bestimmter Projekte vorsehen. Mit der Vereinigten Kirche Christi in Japan sowie der Kirche Christi in China gibt es keine vertragliche Regelung der Beziehungen, auch wenn diese schon über Jahre vielfältig bestehen. Schon 1882 begann die Berliner Missionsgesellschaft die „China-Mission". Nach der Integration der Deutschen Ostasienmission in das Berliner Missionswerk 1972 wurden die Kontakte nach Japan vertieft, zu Korea und Taiwan neu aufgenommen und nach China, das sich erst 1980 wieder öffnete, allmählich wieder aufgebaut.

 

 

Wichtige Jahreszahlen

4. Juni 1884
Gründung des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Weimar

1929
Offizielle Umbenennung in Ostasienmission (OAM). Dieser Name hatte schon seit 1921 als Untertitel Verwendung gefunden. Das sollte aber nicht bedeuten, dass der Verein für alle Zeiten sich auf Mission in Ostasien beschränken wollte...

1945
Trennung des schweizerischen Zweiges und Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission (SOAM)

1952
Gründung der Deutschen Ostasienmission (DOAM)

1972
Gründung des Evang. Missionswerkes in Südwestdeutschland EMS

1973
Gründung des Berliner Missionswerks BMW

1992
Vereinigung von OAM (im Bereich der ehemaligen DDR) und DOAM (im Bereich der ehemaligen BRD) zur Deutschen Ostasienmission DOAM.

2007
Letzte Satzungänderung

 

 

 

Alle neuen Beiträge