Die Entstehung des Deutsch-Koreanischen Gesangbuchs “HanD in HanD”

Die Idee, ein Deutsch-Koreanisches Gesangbuch zu erstellen, entstand 2018 bei einem Gemeindeausflug der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache in Seoul (EGDS). Zunächst war an ein kleines Heft  mit 100 Liedern für den Gebrauch der deutschen Auslandsgemeinde(n) in Seoul gedacht. Es sollte aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums des Beitritts der EGDS zur Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) 2019 erscheinen. Dazu stellte Pfarrerin Mi-Hwa Kong Anfang 2019 einen Unterstützungsantrag an die EKD, der von ca. 5000 Euro Gesamtkosten ausging.  Der Antrag wurde genehmigt. Daraufhin begannen die Vorbereitungen für das Liederheft. 2021 wurde ein Herausgeberkreis für das Gesangbuch gebildet, der unter Leitung von Frau Yung-Hee Yoon seine Arbeit aufnahm.

Weiterlesen: Die Entstehung des Deutsch-Koreanischen Gesangbuchs “HanD in HanD”

BMW

Berliner Missionswerk

Auf einen Blick

Das Berliner Missionswerk pflegt u.a. Beziehungen zu Christen und Kirchen in China, Japan, Korea und Taiwan. Mit der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) wie auch mit der Presbyterianischen Kirche in Taiwan (PCT) bestehen allgemeine Partnerschaftsvereinbarungen, die einem Informations-und Personalaustausch, gegenseitige Besuche und Unterstützung bestimmter Projekte vorsehen. Mit der Vereinigten Kirche Christi in Japan sowie der Kirche Christi in China gibt es keine vertragliche Regelung der Beziehungen, auch wenn diese schon über Jahre vielfältig bestehen. Schon 1882 begann die Berliner Missionsgesellschaft die „China-Mission". Nach der Integration der Deutschen Ostasienmission in das Berliner Missionswerk 1972 wurden die Kontakte nach Japan vertieft, zu Korea und Taiwan neu aufgenommen und nach China, das sich erst 1980 wieder öffnete, allmählich wieder aufgebaut.

 

 

Wichtige Jahreszahlen

4. Juni 1884
Gründung des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Weimar

1929
Offizielle Umbenennung in Ostasienmission (OAM). Dieser Name hatte schon seit 1921 als Untertitel Verwendung gefunden. Das sollte aber nicht bedeuten, dass der Verein für alle Zeiten sich auf Mission in Ostasien beschränken wollte...

1945
Trennung des schweizerischen Zweiges und Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission (SOAM)

1952
Gründung der Deutschen Ostasienmission (DOAM)

1972
Gründung des Evang. Missionswerkes in Südwestdeutschland EMS

1973
Gründung des Berliner Missionswerks BMW

1992
Vereinigung von OAM (im Bereich der ehemaligen DDR) und DOAM (im Bereich der ehemaligen BRD) zur Deutschen Ostasienmission DOAM.

2007
Letzte Satzungänderung

 

 

 

Alle neuen Beiträge