Berich der Medien-AG

Ferdinand LiefertTreffen der AG gibt es, seit die AG-Struktur beschlossen wurde. Die Zoom-Treffen finden unregelmäßig statt, alle paar Monate. Etwa 3-4 Teilnehmende treffen sich auf diese Weise. Eingeladen sind DOAM-Mitglieder & EMS-Mitarbeiter:innen.

Inhalte der Treffen sind Planung und Gestaltung der medialen Präsentationsformen der DOAM, möglicher Transfer zu Medien der EMS und andere Themen.

Eine große Herausforderung und erster Schritt war, erst einmal alle medialen Kanäle zu identifizieren, zu denen die DOAM Zugang hat. Nachdem dies geschehen war, wurde ein Redaktionsplan erstellt, der dem Crossmedia-Prinzip folgt, also der Nutzung verschiedener Kanäle für den gleichen Inhalt. Für die Standardisierung der Ankündigung der AG-Termine auf der EMS-DOAM-Homepage wurde ein Formular erstellt, das die AG-Sprecher:innen ausfüllen. Bei der Vorstandssitzung wurden Beispiele für die bereits geleistete Medienarbeit gezeigt, so auch der neue Instagram-Account der DOAM. Im Laufe der diesjährigen Tagung nahm Miriam Hechler Filmmaterial für einen kurzen DOAM-Imagefilm auf.

Ferdinand Liefert / Sabine Marschner

BMW

Berliner Missionswerk

Auf einen Blick

Das Berliner Missionswerk pflegt u.a. Beziehungen zu Christen und Kirchen in China, Japan, Korea und Taiwan. Mit der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) wie auch mit der Presbyterianischen Kirche in Taiwan (PCT) bestehen allgemeine Partnerschaftsvereinbarungen, die einem Informations-und Personalaustausch, gegenseitige Besuche und Unterstützung bestimmter Projekte vorsehen. Mit der Vereinigten Kirche Christi in Japan sowie der Kirche Christi in China gibt es keine vertragliche Regelung der Beziehungen, auch wenn diese schon über Jahre vielfältig bestehen. Schon 1882 begann die Berliner Missionsgesellschaft die „China-Mission". Nach der Integration der Deutschen Ostasienmission in das Berliner Missionswerk 1972 wurden die Kontakte nach Japan vertieft, zu Korea und Taiwan neu aufgenommen und nach China, das sich erst 1980 wieder öffnete, allmählich wieder aufgebaut.

 

 

Wichtige Jahreszahlen

4. Juni 1884
Gründung des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Weimar

1929
Offizielle Umbenennung in Ostasienmission (OAM). Dieser Name hatte schon seit 1921 als Untertitel Verwendung gefunden. Das sollte aber nicht bedeuten, dass der Verein für alle Zeiten sich auf Mission in Ostasien beschränken wollte...

1945
Trennung des schweizerischen Zweiges und Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission (SOAM)

1952
Gründung der Deutschen Ostasienmission (DOAM)

1972
Gründung des Evang. Missionswerkes in Südwestdeutschland EMS

1973
Gründung des Berliner Missionswerks BMW

1992
Vereinigung von OAM (im Bereich der ehemaligen DDR) und DOAM (im Bereich der ehemaligen BRD) zur Deutschen Ostasienmission DOAM.

2007
Letzte Satzungänderung

 

 

 

Alle neuen Beiträge