Hiroshima, Auschwitz und Erinnerung

Hiroshima und Auschwitz
The Asia-Pacific Journal, Vol. 13, Issue 3, No. 1, January 19, 2015.
Mit freundlicher Erlaubnis von Japan Fpcus
Zum Download als pdf hier

Never Again: Hiroshima, Auschwitz and the Politics of Commemoration
もう二度と… 広島、アウシュヴィッツと記念の政治学
Ran Zwigenberg

Abstract:
Ran Zwigenberg makes a case for revising the history of Hiroshima and its global connections and importance. Focusing on the little known episode of the 1962 Hiroshima-Auschwitz Peace March, he argues that the march was a unique point of convergence between multiple national narratives of victimization. The Peace March illustrates the emergence of a shared discourse of commemoration of WW II following the Eichmann trial and others, which agents like the marchers facilitated and which emerged from multiple Western and non-Western sources.

In 1962 a young Jewish American psychiatrist by the name of Robert Lifton visited the Hiroshima Peace Museum. Lifton described his visit to the museum in a letter to his friend David Riesman, “I had seen many such pictures before…but somehow seeing these pictures in Hiroshima was entirely different…we left this part of the exhibit reeling…Both of us anxious, fearful and depressed–Betty [Lifton’s wife] to the point of being physically ill.”1 Lifton decided to stay in Hiroshima and help its survivors. His research greatly altered our understanding of Hiroshima and the psychiatry of trauma. It would be hard to find similar responses by visitors today. The Liftons’ reaction to the museum was not just a function of their encounter with the horror of Hiroshima but of the heightened awareness of the importance of the city in light of the global tensions that would bring the world to the brink of nuclear war that same year. The museum and Peace Park today are far calmer places. Perhaps even too calm. The message of peace, felt so urgently by Lifton, has lost its edge in Hiroshima. Italian journalist Tiziano Terzani captured the mood of the place succinctly when he wrote, “In Hiroshima…even the doves are bored with peace.”2 The serenity and passivity of the memorial begins right at the entrance to the museum,

Weiterlesen: Hiroshima, Auschwitz und Erinnerung

BMW

Berliner Missionswerk

Auf einen Blick

Das Berliner Missionswerk pflegt u.a. Beziehungen zu Christen und Kirchen in China, Japan, Korea und Taiwan. Mit der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) wie auch mit der Presbyterianischen Kirche in Taiwan (PCT) bestehen allgemeine Partnerschaftsvereinbarungen, die einem Informations-und Personalaustausch, gegenseitige Besuche und Unterstützung bestimmter Projekte vorsehen. Mit der Vereinigten Kirche Christi in Japan sowie der Kirche Christi in China gibt es keine vertragliche Regelung der Beziehungen, auch wenn diese schon über Jahre vielfältig bestehen. Schon 1882 begann die Berliner Missionsgesellschaft die „China-Mission". Nach der Integration der Deutschen Ostasienmission in das Berliner Missionswerk 1972 wurden die Kontakte nach Japan vertieft, zu Korea und Taiwan neu aufgenommen und nach China, das sich erst 1980 wieder öffnete, allmählich wieder aufgebaut.

 

 

Wichtige Jahreszahlen

4. Juni 1884
Gründung des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Weimar

1929
Offizielle Umbenennung in Ostasienmission (OAM). Dieser Name hatte schon seit 1921 als Untertitel Verwendung gefunden. Das sollte aber nicht bedeuten, dass der Verein für alle Zeiten sich auf Mission in Ostasien beschränken wollte...

1945
Trennung des schweizerischen Zweiges und Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission (SOAM)

1952
Gründung der Deutschen Ostasienmission (DOAM)

1972
Gründung des Evang. Missionswerkes in Südwestdeutschland EMS

1973
Gründung des Berliner Missionswerks BMW

1992
Vereinigung von OAM (im Bereich der ehemaligen DDR) und DOAM (im Bereich der ehemaligen BRD) zur Deutschen Ostasienmission DOAM.

2007
Letzte Satzungänderung

 

 

 

Alle neuen Beiträge