Gebet für Frieden und Vereinigung

Wiedervereinigung in Frieden auf der koreanischen Halbinsel

Karina Schumacher, Mitarbeiterin der PROK, entsandt von der EMS, unsere Fachfrau in allen ökologischen Fragen, nimmt regelmäßig an den Friedensgebeten in Seoul teil. Am 3. November formulierte sie das folgende Gebet.
Es kann im Gottesdienst Verwendung finden und kann dafür auch verändert werden.
Falls Sie das Gebet verwenden, informieren Sie bitte diese Homepage.



Im familiären Rahmen. Da am Montag, den 3. November, die zuständige Kirche für das Friedensgebet verhindert war, organisierten wir die Veranstaltung kurzerhand selber. BAE Sungjin machte die Liturgie, SHIN Yeonshik die Predigt, LEE Suchan leitete das Abendmahl, assisitiert von Frank Hernando (auf dem Bild von rechts nach links). Ich sprach ein Gebet für Versöhnung und Wiedervereinigung.

Gebet

"Dreieiniger Gott, der du zusammen bringst was zusammen gehört und unrechtmäßig getrennt wurde. Wir danken dir dafür, dass wir uns heute hier vor deinem Angesicht versammelt haben. Wir bringen vor dich unsere Unzulänglichkeit deinen Frieden in die Welt zu tragen, zu dem du uns berufen hast. Vergib uns, unsere Unfähigkeit bedingungslos für dein Reich einzutreten, und unermüdlich mit ganzer Kraft zu zun, was dir gefällt. Herr wir loben deine Größe und Allmacht. Wir wissen, bei dir ist nichts unmöglich. Du hast uns erlöst in deiner unendlichen Gnade und berufen zum Frieden.

Vergib uns, wenn wir uns immer wieder von irdischen Verlangen in Versuchung führen lassen. Wenn wir aus Angst um unsere soziale Position uns hindern lassen das zu tun, von dem wir wissen, dass es richtig wäre. Wenn wir sprechen, wo wir schweigen sollten, wenn wir schweigen wo wir sprechen sollten. Lass uns allen Eigennutz ablegen und im blinden Vertrauen auf dich deinem Weg folgen. Den Sprachlosen durch deine Kraft unsere Stimme geben. Herr, du siehst uns hier versammelt mit dem brennenden Wunsch nach einem vereinten Land eines gewaltsam getrennten Volkes. Lass uns die Hoffnung nicht verlieren, dass Wiedervereinigung möglich ist. Hätte man Anfang 1989 in Deutschland jemanden gefragt, wie es um die Wiederveinigung steht, so hätten sie wohl geantwortet, diese sei in ferner Zukunft vielleicht möglich. Und dann - plötzlich und unerwartet, und doch wohl begleitet von dir - kam die Wende. Wie ein Wunder war Deutschland wieder ein Land eines Volkes.

Herr, ich glaube an Wunder. Ich glaube an die Wiedervereinigung. Ich glaube, dass bei dir nichts undenkbar und unmöglich ist. Wir bitten dich um deinen Segen und um deine Gnade auf unserem Weg zur Einheit. Einheit in den Herzen, Einheit in den Köpfen, Einheit eines Volkes, Einheit der Kirchen, Einheit in Vielfalt. Amen."


BMW

Berliner Missionswerk

Auf einen Blick

Das Berliner Missionswerk pflegt u.a. Beziehungen zu Christen und Kirchen in China, Japan, Korea und Taiwan. Mit der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) wie auch mit der Presbyterianischen Kirche in Taiwan (PCT) bestehen allgemeine Partnerschaftsvereinbarungen, die einem Informations-und Personalaustausch, gegenseitige Besuche und Unterstützung bestimmter Projekte vorsehen. Mit der Vereinigten Kirche Christi in Japan sowie der Kirche Christi in China gibt es keine vertragliche Regelung der Beziehungen, auch wenn diese schon über Jahre vielfältig bestehen. Schon 1882 begann die Berliner Missionsgesellschaft die „China-Mission". Nach der Integration der Deutschen Ostasienmission in das Berliner Missionswerk 1972 wurden die Kontakte nach Japan vertieft, zu Korea und Taiwan neu aufgenommen und nach China, das sich erst 1980 wieder öffnete, allmählich wieder aufgebaut.

 

 

Wichtige Jahreszahlen

4. Juni 1884
Gründung des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Weimar

1929
Offizielle Umbenennung in Ostasienmission (OAM). Dieser Name hatte schon seit 1921 als Untertitel Verwendung gefunden. Das sollte aber nicht bedeuten, dass der Verein für alle Zeiten sich auf Mission in Ostasien beschränken wollte...

1945
Trennung des schweizerischen Zweiges und Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission (SOAM)

1952
Gründung der Deutschen Ostasienmission (DOAM)

1972
Gründung des Evang. Missionswerkes in Südwestdeutschland EMS

1973
Gründung des Berliner Missionswerks BMW

1992
Vereinigung von OAM (im Bereich der ehemaligen DDR) und DOAM (im Bereich der ehemaligen BRD) zur Deutschen Ostasienmission DOAM.

2007
Letzte Satzungänderung

 

 

 

Alle neuen Beiträge