Mobilizing Nuclear Bias - Fukushima

Fukushima 2011 - Drei Jahre danach

Kyle Cleveland

Mobilizing Nuclear Bias:
The Fukushima Nuclear Crisis and the Politics of Uncertainty (Article Updated and Revised May 18, 2014)

The nuclear disaster in Fukushima has given rise to one of the most significant public health crises in modern world history, with profound implications for how nuclear energy is perceived. In a major new interpretation of the crisis, Cleveland shows how the level of risk was assessed by nuclear experts and state-level actors who worked largely out of view of public scrutiny. In addition to examining how the accident progression in the reactors was addressed and conveyed to the general public, the authorshows how the exclusionary zones were determined by Japanese and foreign governments in Japan.
Diplomatic considerations helped to suppress the complex, often fractious relations between Japan and foreign governments - especially the United States - whose collective efforts eventually turned the tide from managing the nuclear meltdowns to ameliorating their long-term consequences. Based on interviews with political officials in both the Japanese government and foreign embassies in Japan, and nuclear experts and military officers who worked the crisis, the article analyzes how technical assessments drove decision making and were translated into political policy.
Kyle Cleveland is Associate Professor of Sociology at Temple University's Japan Campus in Tokyo and the Associate Director of TUJ's Institute of Contemporary Asian Studies. He is writing a book on the political dimensions of radiation assessment in the Fukushima nuclear crisis, examining how foreign governments in Japan responded to the crisis.
Lesen Sie btte hier weiter...


BMW

Berliner Missionswerk

Auf einen Blick

Das Berliner Missionswerk pflegt u.a. Beziehungen zu Christen und Kirchen in China, Japan, Korea und Taiwan. Mit der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea (PROK) wie auch mit der Presbyterianischen Kirche in Taiwan (PCT) bestehen allgemeine Partnerschaftsvereinbarungen, die einem Informations-und Personalaustausch, gegenseitige Besuche und Unterstützung bestimmter Projekte vorsehen. Mit der Vereinigten Kirche Christi in Japan sowie der Kirche Christi in China gibt es keine vertragliche Regelung der Beziehungen, auch wenn diese schon über Jahre vielfältig bestehen. Schon 1882 begann die Berliner Missionsgesellschaft die „China-Mission". Nach der Integration der Deutschen Ostasienmission in das Berliner Missionswerk 1972 wurden die Kontakte nach Japan vertieft, zu Korea und Taiwan neu aufgenommen und nach China, das sich erst 1980 wieder öffnete, allmählich wieder aufgebaut.

 

 

Wichtige Jahreszahlen

4. Juni 1884
Gründung des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins in Weimar

1929
Offizielle Umbenennung in Ostasienmission (OAM). Dieser Name hatte schon seit 1921 als Untertitel Verwendung gefunden. Das sollte aber nicht bedeuten, dass der Verein für alle Zeiten sich auf Mission in Ostasien beschränken wollte...

1945
Trennung des schweizerischen Zweiges und Gründung der Schweizerischen Ostasien-Mission (SOAM)

1952
Gründung der Deutschen Ostasienmission (DOAM)

1972
Gründung des Evang. Missionswerkes in Südwestdeutschland EMS

1973
Gründung des Berliner Missionswerks BMW

1992
Vereinigung von OAM (im Bereich der ehemaligen DDR) und DOAM (im Bereich der ehemaligen BRD) zur Deutschen Ostasienmission DOAM.

2007
Letzte Satzungänderung

 

 

 

Alle neuen Beiträge