Bericht aus dem Interreligiösen Studienprogramm

Liebe Leserinnen und Leser, kürzlich fand ich mich – Ramen essend –  in Düsseldorf wieder, gemeinsam mit meinem ISJP-Jahrgang. Wie wir nostalgisch feststellten, war die Zeit im Interreligious Studies in Japan Program für uns alle sehr eindrücklich. Daher freue ich mich sehr, Ihnen – anhand dreier besonderer Momente – davon zu berichten.

isjp

Ich beginne in einem Dorf bei Kyoto, umgeben von bewaldeten Bergen und Reisfeldern. Im Rahmen unserer Buddhismus-Kurse besuchten wir KURODA Daiichi, einen jungen Zen-Mönch, mit dem wir sowohl über seine alltäglichen Aufgaben als auch über Religionstheologie sprachen. Um vier Uhr morgens praktizierten wir Zazen, während der Morgennebel an den riesigen Fenstern vorbeizog und die Sonne hinter den Hügeln aufging. Meine Beine taten weh, Daiichi rezitierte Sutren; zum Frühstück gab es Reis und eingelegte Pflaumen. Ich wusste noch wenig über Zen, aber allein durch die Atmosphäre und das Miterleben dort begann ich ein wenig zu verstehen.

Stark in Erinnerung geblieben ist mir auch das bedrückende Gerippe der Atombombenkuppel in Hiroshima, Sinnbild für das unglaubliche Leid der Menschen damals. Dennoch stellte sich auch die Frage nach der Erinnerungskultur, denn der Teil des Museums, in dem Japan nicht nur als Opfer, sondern auch als schuldig dargestellt wird, ist (inzwischen) sehr klein. Ebenfalls sehr klein ist das Women’s Active Museum on War and Peace (WAM) in Tokyo zum Thema Trostfrauen. Mir wurde sehr deutlich, wie wichtig ein differenzierter Umgang mit der eigenen Geschichte ist.

Kommen wir zum Schluss in das im Herbst ahornbunte Kyoto und zu der Möglichkeit im ISJP, Praktika zu absolvieren. Im Bazaar Café arbeiten Menschen mit verschiedenen Hintergründen, von Studierenden über Geflüchtete bis hin zu ehemals Suchtkranken. Es ist hell und gemütlich. Das Konzept: Jede Person kann mit ihrem Anliegen herkommen und ist gleichzeitig eine Hilfe für das Café. So verschwimmen die Grenzen zwischen der Person, die hilft, und der, der geholfen wird, zu einer aufgeschlossenen, fröhlichen Gemeinschaft.

Enden möchte ich mit sehr viel Dank: an die EMS, das NCC-Center, an dessen stellvertretenden Direktor Esben Petersen, der uns in allen organisatorischen und inhaltlichen Fragen mit warmherzigem Rat zur Seite stand, und an Sie dafür, dass Sie mit Ihrer Spende dieses bereichernde Programm unterstützen!

Clara Heitmann, Theologiestudentin


knoche blog 170x61ak japan logo bs 170jpg

281antinuketrostfrauen

KNCC

National Council of Churches in Korea

Ecumenical Forum for Korea


ÖRK Vollversammlung

Im Jahre 2013 wird die nächste Vollversammlung des Ökum. Rates der Kirchen in Pusan, Südkorea stattfinden.
>mehr

KNCC

Erklärung (13.10.2008)
"Wir begrüßen, dass die USA Nordkorea von der Liste der "Schurkenstaaten" gestrichen hat."
Deutsch, English

A Letter to Bush

3. 7. 2006:
A Letter to President George W. Bush on Peace in East Asia
als pdf-Datei

6-Mächte Gespräche

Am Vorabend (21.7.2005) der Wiederaufnahme der 6-Mächte Gespräche veröffentlichten die Nationalen Kirchenräte von Japan, Korea und den USA eine Erklärung.
Wortlaut

Ökumene in Korea

Am 15.12.2005 veranstaltete der NCCK eine "Konferenz für ökumenische Einheit", zu der er die Vertreter der Koreanischen Orthodoxen Kirche, die kathlosche Bischofskonferenz und die Lutherische Kirche eingeladen hatte. Man tauschte Informationen aus über Aktivitäten für die "Einheit der Kirchen" und "Ökumene". Weiter wurde ein gemeinsamer Gottesdienst für den 20. Januar 2006 in der katholischen Kirche in Kwangju geplant, mit dem die Gebetswoche für die Einheit der Christen begangen werden soll.

Alle neuen Beiträge

KNCC: alle Beiträge