Konsultation 2009 in Tokyo: Texte

pr_konsultation2009a

 

Hitoshi OKADA
Die Zukunft der Stiftung Christian East Asia Mission: eine Vision

Ab 2003 durfte ich bis zu meinem Aufenthalt in Deutschland drei Jahre lang am Pastoralkolleg des TCC (Tomisaka Christian Center) teilnehmen und erfuhr dort den Reichtum spiritueller Übungen und des Zusammenlebens im Gebet. Das TCC hat sich bisher vom Standpunkt der christlichen Sozialethik aus durch verschiedenste Forschungsprojekte der Aufgabe der Versöhnung und des Friedens in Ostasien gewidmet und dabei Wert darauf gelegt, dass auch die aktuelle und schwierige Situation der schwächsten Glieder der Gesellschaft berücksichtigt wird. Gleichzeitig hat es u.a. das Programm zum interreligiösen Dialog unterstützt und Pfarrerweiterbildung durchgeführt. Japan, das eine große historische Schuld zu tragen hat, ist Nordkorea gegenüber verpflichtet, zur Versöhnung beizutragen. Unser Ziel ist der Frieden in Ostasien. Die Stiftung und das TCC haben die Mission, sich mit internationalen Beziehungen und Problemen zu befassen. Im Rahmen eines gemeinsamen Geschichtsverständnisses, des ökumenischen Dialogs und der Intensivierung des weltweiten Kulturaustausches ist eine Beziehung des wahren Vertrauens und der Zusammenarbeit zu schaffen. Ich bin davon überzeugt, dass dies zum Frieden in der Welt beiträgt.

Vor 130 Jahren bedeutete Mission Kirche, Erziehung und Dienst an der Gesellschaft (Diakonie). Da fand Austausch und Zusammenarbeit statt. Die evangelische Kirche, die ich während meines Aufenthalts in Deutschland gesehen habe, entspricht dem genau. Die Kirche ist geistige Grundlage und Kern der Gesellschaft.

Ich habe die Vision, dass in zehn oder zwanzig Jahren hier auf dem Boden des TCC ein umfassendes soziales Zentrum entsteht, das ähnlich wie Bethel ist. Es soll ein Missions-Zentrum sein, das ein Forschungs- und Bildungsinstitut, eine Bibliothek, eine Tagesbetreuungseinrichtung, ein Kindergarten, ein International House of Studies (collegium oecumenicum), Unterkünfte für Besucher und ein theologisches Seminar umfasst. Es soll ein lebendiger Ort sein, wo jeder die Kraft der Liebe Christi, die Menschen Leben verleiht und sie verändert, erleben kann. Da werden wir zusammenleben, zusammen lernen und zusammenarbeiten, um gemeinsam mit den Ortskirchen verschiedenste Projekte zu verwirklichen. Diese Vision wurde auf der gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Beirat der Stiftung vom 27. Mai 2010 angenommen. Im Blick auf die Verwirklichung dieser Vision betreibt die Stiftung 1) das TCC, 2) das International House of Studies (Sanjo Kokusai Gakuryo), 3) das Kyoto Interdisciplinary Institute of Religion und 4) eine Tagesbetreuungseinrichtung für (geistig behinderte) Kinder. Für die Zukunft sind weitere gemeinnützige Tätigkeiten geplant. Z. B. eine Ausbildungsstätte für (christliche) Sozialarbeiter, Tätigkeiten im Bereich gesellschaftlicher Erziehung und Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften. Die Stiftung soll über die Ausrichtung und den Sinn von Evangelisation, Bildung und Diakonie umfassender Mission in der heutigen Gesellschaft nachdenken, auf die Bedürfnisse der leidenden Welt hören und in allen Bereichen den Nächsten dienen. Es würde uns sehr freuen, wenn wir weiterhin zusammen mit denen, die sich bisher schon am TCC und in der Stiftung engagierten, die Früchte der Forschung und der Ausbildung teilen, und zusammen mit DOAM und SOAM regelmäßige Konsultationen durchführen und über diese Zukunftsvision beraten könnten. Für Ihre Mühe bedanke ich mich ganz herzlich im Voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen.

Hiroshi Okada ist Pfarrer und Generalsekretär der Stiftung Christian East Asia Mission in Tokyo und Kyoto, Japan

 

Mira Sonntag
The "German East Asia Mission" in Japan  -  Past and Present

For the final issue of this year, which was marked by the 150th anniversary of Protestant mission in Japan, I have been asked to summarize the contributions of German missionaries, who are hardly known today due to the overwhelming influence of North American Protestantism. Although there have been a number of German missionary societies, I will focus on the first German missionary society to send staff to Japan, the General Evangelical Protestant Missionary Society (AEPMV, later OAM, now DOAM as a member of EMS and BMW) for two simple reasons. First, this is the only German missionary society affiliated with the Kyodan through a partnership contract; and second, my own service in Japan is based on this partnership relation.

As a matter of fact, the Germans were latecomers to the evangelization field of Japan, arriving as the 30th missionary society with a delay of 26 years after the first North American missionaries. Also, they started without any experience (AEPMV was founded just one year earlier in the German city Weimar) and suffered a constant shortage of staff. Missionaries would hardly stay in Japan longer than five years (often as lone warriors), which was good for a fast feedback to the homeland community but raised many problems in Japan itself.

German mission to Japan meant German-speaking mission of mostly male, ordained pastors from Switzerland, Germany, and Alsace-Lorraine, financed by supporters from a number of European countries and even North America. As an internationally-minded body, AEPMV (and later OAM) sought to free itself from historically grown denominational boundaries and return to the original gospel of Christ's times ("the heavenly seed" that gives birth to a new "tree" in every new location). Thus, it resembled in its ecumenism the first North American missionaries, only that it arrived in a time when this ecumenism had long been lost. However, the ecumenism of AEPMV was founded on the new approach of liberal theology ("new theology"). Learning from the methodology of the Moravian Church, Winfried Spinner, the first AEPMV missionary to Japan, started to gather German residents into a "mission church" (German Cross Church Tokyo), which should then foster evangelization among the Japanese and support Japanese churches where they were founded. Fortunately, he was soon joined by Otto Schmiedel. The first Japanese church (now Kyodan Kami-Tomisaka Church) was also founded in 1887. As of 1934, the organization was supporting ten churches in eastern and western Japan, with a total of 63 Japanese service employees. The emphasis lay on urban areas, with a new focus on the Korean minority in Japan from 1929. While concentrating their service on the German-speaking communities, the German and Swiss pastors would give advice but try not to interfere with decisions of their Japanese colleagues.

Such progress was possible mainly because the AEPMV had actively dealt with its staff shortage through the establishment of a theological seminary in Tomisaka in 1887. This seminary was, actually, the most important transmitting station of liberal theology to the Japanese churches at the time. And it was through the influence of liberal theology that Japanese Christianity could survive the anti-Christian propaganda of the 1890s, following the Uchimura incident of lese-majesty. By the end of the 19th century, liberal theology was further strengthened by North American Unitarians and subsequently led to Japan's first major theological debate: the Uemura-Ebina-Debate about the divinity of Christ. The theological seminary in Tomisaka continued until 1908. But even after it closed, AEPMV missionaries continued to teach at theological seminaries, e.g. of Aoyama Gakuin University.

As the above shows, AEPMV combined community building with theological training on a high academic level that had to be based on a proper understanding of the traditional religious and philosophic landscape of Japan. As a result of this approach, missionaries also contributed to the growing discipline of religious studies in Germany. Besides, liberal theology was the strongest proponent of public welfare activities. AEPMV engaged in child care, tuberculosis treatment, and student housing.

With the outbreak of World War I, however, the internationality of AEPMV (OAM) was increasingly difficult to maintain. After Hitler came into power, the German communities abroad mostly followed the nationalist movement. These developments were hard to tolerate for the Swiss members of the mission society as well as for Germans like Egon Hessel, who had joined the anti-Hitler emergency union of pastors (Pfarrernotbund). The events of World War II finally led to a break-up of OAM into a German (DOAM) and Swiss (SOAM) mission society. In order to reduce relational difficulties as much as possible, both agreed to regional distribution of responsibilities: DOAM would continue work in East Japan (Tokyo); SOAM would focus on Western Japan (Kyoto). But the end of the war also led to the founding of Christian East Asia Mission Foundation (CEAM), which united the physical heritage of DOAM and SOAM in Japan into one legal body under Japanese law during the whole postwar period.

The postwar period also brought about a reform movement in the understanding of mission and its relation to church structures. In Germany, mission societies that had traditionally existed outside of church structures voluntarily reintegrated into the churches, forming new regional mission boards. Due to the division of Germany into East and West, DOAM became a member of the Association of Churches and Mission in South Western Germany (EMS) and Berlin Mission Board (BMW) in 1972. Abroad, the application of the principles of New Delhi (1961) concerning "partnership in obedience" ushered in a new age of cooperation in mission. "Missionaries" were first re-framed into "fraternal workers," later into "ecumenical co-workers," and an appointment by the Kyodan became the precondition for dispatch. Although DOAM still held considerable responsibility and means of influence through its right to assign half of the board members of CEAM foundation, it always tried to listen carefully to the wishes and visions of its partners in Japan. Together they founded Tomisaka Christian Center in Tokyo (TCC) for interdisciplinary research on urgent issues in social ethics. In 2009 an existing housing facility was relaunched as an ecumenical dormitory (Uphill International House of Studies). Currently, the supporting body of CEAM is investigating new ways for welfare activities to complement the already existing mission work in Tomisaka.

Finally, on October 19, 2009, the Swiss and German parent organizations (SOAM and DOAM) agreed on CEAM's wish to apply for state approval as a public welfare organization and on the necessary changes to its constitution. The new constitution brings two new forms of freedom to CEAM: freedom from possible outside intrusion, and freedom to engage in pari passu international cooperation. Interestingly, while DOAM and SOAM are dispensing their legal rights to child organizations in Japan, EMS is now preparing to extend the rights of its African and Asian partner churches in order to reorganize itself into a truly ecumenical (international) body of common witness. These developments make me very optimistic about the possibility of a truly post-colonial future of church cooperation between Japan and Germany.

Frau Mira Sonntag: Ecumenical co-worker of EMS, Tomisaka Christian Center (Tokyo), KNL Editorial Committee member. Since April 2010 teaching at Rikkyo University in Tokyo, Japan.

Veröffentlicht in: Kyodan Newsletter, No. 355, December 2009.

 

Paul Schneiss
Die Zukunft ist offen

Wir haben uns in den Tagen vor und nach der Konsultation (18.-19.10.2009) lebhaft an die Highlights der Forschungs- und Publikationstätigkeit des Tomisaka Christian Center (TCC) seit seiner Gründung zu Beginn der 80er Jahre erinnert. Für die an der Gründung beteiligten Japaner und Deutschen war es ein Herzensanliegen, einen wichtigen Traditionsstrang des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins (AEPM = OAM) in einer neuen Zeit weiterzuführen und für das kommende Jahrhundert mit seinen neuen Herausforderungen vorzubereiten. Sicher konnte nicht alles umgesetzt werden, von dem man zu Beginn träumte, und nicht alle Ergebnisse entsprachen den geforderten Maßstäben, wie man sich das erhofft hatte. Doch können wir gerne auf die vier Bände, die sich mit dem Tennoismus befassen, verweisen, auf die Auseinandersetzung mit dem Yasukunischrein, oder auf die Dokumentensammlung, mit denen die heikle Geschichte der Beziehungen zwischen japanischer und koreanischer Kirche ins Bewusstsein gehoben werden konnte. Hinzu kommen Arbeiten aus dem psychotherapeutischen Bereich, auch der Seelsorgearbeit von Gemeindepfarrern zuzuordnen, die große Verbreitung gefunden haben. Anderes blieb im engeren Fachbereich interessant ohne die große Verbreitung zu finden. Wichtig und für das Selbstverständnis des TCC erhellend sind auch die Ergebnisse solcher Forschung, wie sie in den vielen Büchern vorliegen: Insgesamt entstanden in diesen Jahren immerhin etwa 30 Publikationen in verschiedenen christlichen und säkularen Verlagen.

Um dieser Arbeit für die Zukunft zu sichern, musste der Rahmen, die Stiftung Christliche Ostasienmission, neu gebaut werden: Die jüngste japanische Gesetzgebung verlangte das. Nach Aufforderung durch die zuständige Behörde in Kyoto machten sich die drei Partner in dieser Stiftung daran, die Satzung aus dem Jahre 1948 in eine den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechenden Satzung zu verwandeln. Der Stiftungsvorstand selber und der Programm-Vorstand des TCC vor allem - unter Anhörung der schweizer und deutschen Partner (SOAM und DOAM) - unterzogen sich in einem langwierigen über zweijährigen Prozess dieser Arbeit.

Nicht alle Wünsche konnten erfüllt werden. Zu viele durch das Gesetz genormte Vorgaben mussten berücksichtigt werden, eine klare, tragfähige Finanzgrundlage musste geschaffen werden, und es musste ernsthaft versucht werden, die guten Traditionen der Ostasienmission zu bewahren. Für diese Ziele mussten allerdings manche andere Hoffnungen aufgegeben werden.

Nichtsdestoweniger lässt sich m.E. das Ergebnis sehen. Das Protokoll der Konsultation, von allen Partnern unterzeichnet, weist aus, dass alle 3 (oder 4, wenn wir das TCC als eigenständigen Partner zählen) Partner ergebnisorientiert und sich gegenseitig ernst nehmend einander zugearbeitet haben. Selbst in einem kleinen Kreis von nur zwölf Beteiligten spielt die Machtfrage eine Rolle, ebenso wie Traditionen, oder der Wille zu radikaler Veränderung. Dass solche disparaten Kräfte dennoch zu einem gemeinsamen Weg führten, dafür sei allen Beteiligten herzlich gedankt. Einen gewichtigen Anteil daran hatten die Übersetzer, Dr. N. Hiroishi und Dr. M. Sonntag, denen ein besonderer Dank gebührt.

Ob die neue Stiftung die allerdings noch mindestens zwei Jahre bei der Behörde geprüft werden muss, ehe sie genehmigt werden wird,  die Hoffnungen erfüllen wird, die sie bei uns geweckt hat, ob die Versprechungen erfüllt werden können, die man sich gegenseitig gegeben hat, das wird sich erst in ein paar Jahren erweisen. Die beiden wichtigsten Versprechungen sind (1) die Weiterführung der Forschungsarbeit einschließlich der Publikationen, und (2) regelmäßige Konsultationen zwischen den Partnern: Stiftung, DOAM mit EMS und BMW; sowie SOAM. Hierbei kann es sicher nicht um japanisch-deutsch-schweizerische Kirchenkonsultationen gehen, sondern weit bescheidener um die Aufgaben der Stiftung, bei denen die deutschen und schweizer Partner mit beraten und mitgestalten sollen. Letztlich geht es um das christliche Zeugnis in der japanischen Gesellschaft, für die die Ostasienmission gegründet worden ist und die durch 125 Jahre hindurch versucht hat, ihrem Auftrag gerecht zu werden. Möge Gottes Segen auf der Stiftung ruhen und diese zum Segen der japanischen Gesellschaft (und darüber hinaus in Ostasien) werden.

(Veröffentlicht in der Zeitschrift Tayori des Tomisaka Christian Center, Dez. 2009)

 

Pfr. Hartmut Albruschat
Die Verhandlungen in Tomisaka

Der Verbindungsausschuss der DOAM (Pfr. Schneiss, Pfr. Albruschat) und SOAM ist kurzfristig vom Vorsitzenden der Zaidan Hojin der Stiftung Christian East Asia Mission nach Tokyo zu Verhandlungen gebeten worden. Es sollte versucht werden, gemeinsam einen abschließenden Satzungstext zu verabschieden, der bei der Kyotoer Behörde einzureichen ist. Es geht dabei um den alten Gründungstext der Ostasienmission in Japan mit Besitz und Arbeit in Kyoto und Tokyo. Sollte die Genehmigung gegeben werden, kann die neue Verfassung an die geforderten Vorgaben der Regierung durch das neue Gesetz in Angriff genommen werden.

Sollten die Gespräche zunächst nur an einem  Nachmittag stattfinden, so hatte man schließlich verabredet an zwei Tagen zu verhandeln. Von Schweizer Seite nahm nur Herr Rusterholz teil, da Harald Greve wegen seines Schulunterrichts nicht teilnehmen konnte. Durch diese Verhandlungsverlängerung nahmen Schneiss und ich zur Kenntnis, dass der lange Briefwechsel im Vorlauf mit manchen Einsprüchen und Rückfragen unsererseits die neue Terminierung erbracht hat. Auch hatte man unserer Bitte entsprochen, mehrere ehemalige Mitglieder des Tomisaka-Vorstandes zu den Verhandlungen einzuladen. Schneiss hat sie in seinem Kommuniqué aufgelistet.

Nach Begrüßung und Eingangsvoten durch Pfr. Tokoro, dem Vorsitzenden der Zaidan, hat Schneiss nochmals kurz unsere Gravamina zu dem vorgelegten Text dargestellt. Er sprach dabei an, dass die lange Zeit der schriftlichen Äußerungen hin und her zu mehreren Missverständnissen geführt hat, die man leicht durch ein früheres persönliches Treffen hätte ausräumen können.

In den Gesprächen geht es schnell um Einzelfragen. Nur Prof. Takeda monierte, dass DOAM die Integration nicht voll vollzogen hätte. Ich antworte ihm deutlich und zeige auf, dass DOAM eine der wenigen deutschen Missionsgesellschaft ist, die die Integration von Kirche und Mission voll vollzogen hat. Von dieser Entscheidung wird nicht abgerückt.

Frau R. Suzuki geht dann auf einige Abschnitte des Textes ein und empfiehlt, die Besetzung der Gremien durch ehemalige Vorstandsmitglieder des TCC vorzunehmen.

Dies käme der Deutschen Seite sehr gelegen, da uns die Personen bekannt sind und in guter Weise für eine Fortsetzung der Forschungsarbeit im TCC einstehen würden. Die Gespräche verlaufen in guter Atmosphäre. Frau Sonntag und Herr Hiroishi leisten die Übersetzungsdienst hervorragend.

Zum Abendessen sind alle in ein rustikales Restaurant in der Nähe von Suidobashi eingeladen.

Nach einem etwas in meinen Augen missglückten Anfangsstatement von Herrn Pfr. Rusterholz, dem Schweizer Vertreter, der am Vortag nicht teilnehmen konnte, zurückzuführen wohl auf Anweisungen aus der Heimat, aber ohne Kenntnis der Vortagsverhandlungen, will er deutlich machen, dass die SOAM ohne Vorbehalt den vorgeschlagenen Text unterschreiben will. Während der Verhandlungen hält sich Herr Rusterholz jedoch ganz zurück.

Die Teilnehmer der Sitzung verabschieden dann einstimmig den vorgelegten Text, verabreden aber eine zusätzliche Protokollnotiz mit 4 Punkten:

Der Antrag soll eingereicht werden
Der vorläufige Vorstand ist zu berufen (4 Personen vom Zaidan, 3 Personen aus dem Planungsausschuss und eine weitere Person)
Kommunikation ist regelmäßig mit Europa zu suchen
Zustimmung von SOAM und DOAM einholen.

Unterschriften sind nur unter dem Protokoll zu leisten.

Damit geht es nun auf die letztendlich volle Übertragung des Grundbesitzes von SOAM und DOAM in japanische Hände zu, wie in Satzung und Vereinbarungen festgelegt.

Das Erbe der Ostasienmission soll erhalten bleiben, wie in der Satzung nochmals festgeschrieben. Wie die regelmäßigen Kontakte und Konsultationen gedacht und durchzuführen sind, bleibt dem japanischen Partner vorbehalten. Das verabschiedete Papier trägt Elemente der Hoffnung.

(Nov. 2009)

 

 

 

 

 

 

 

Konsultationen

Zur Chronologie der Beziehungen:
DOAM und Tokyo / Tomisaka 

1945

Pfarrer Dr. Liemar Hennig in Kyoto, Pfarrer Theodor Jaeckel und der japanische Pfarrer FUKATSU Fumio in Tokyo.

1946

Dr. Hennig und Pfr. Jaeckel werden entlassen. Pfr. FUKATSU bleibt allein.

1952

Pfarrer Harald Oehler aus Halle wird als erster Missionar nach dem 2. Weltkrieg nach Japan entsandt. Er versteht seine Arbeit als "Pioniermission" in einer Zeit des Aufbruchs, des Suchens nach beständigen Werten in der jap. Gesellschaft. Er findet ein im Krieg weithin zerstörtes, aber in schwerer Nachkriegszeit schon wieder im Aufbau befindliches Tomisaka vor. Pfarrer FUKATSU Fumio hatte über Krieg und Nachkriegszeit alle Kraft zur Erhaltung des Besitzes verwendet. Ein Jahr später,

1953

wurde Pfr. Fukatsu entlassen, der sich dann zur Diakonie hin orientierte und das große Diakoniewerk "Kanita-no-Mura" in Tateyama, Chiba-Ken aufbaute.

1957

kam Superintendent Alfred Schmidt nach Tokyo um den Aufbau einer Akademiearbeit nach deutschem Vorbild in Japan voranzutreiben. Bis 1959 geschah dies in Zusammenarbeit mit der DOAM, danach machte sich die Akademiearbeit selbständig.

1961

kamen Pfr. Heyo Hamer und Pfr. Norbert Klein nach Tokyo. Letzterer arbeitete von 1962-1965 in der Akademie. Pfr. Hamer ging nach dem Studium in eine neue Arbeit nach Fukuoka bis 1968. Dort arbeiette er eng zusammen mit Prof. TAKIZAWA Katsumi von der Kyushu-Universität.

1965

wurde Pfr. Günter Dressler nach Japan entsandt, um die Nachfolge von Pfr. Oehler anzutreten. Er kehrte 1975 aus Japan zurück. Im gleichen Jahr,

1975

wurde Pfr. Schneiss im Auftrag des EMS (und DOAM) in den Dienst der Vereinigten Kirche Christi in Japan (Kyodan) nach Japan ausgesandt.

 

Die japanischen Mitarbeiter

1887

Gründung der Kamitomisaka-Gemeinde

1937-1954

Pfarrer Fukatsu Fumio

1954-1967

Pfarrer Matsumoto

1967-1984

Pfarrer Bitoh Shunichi

1985-1998

Pfarrer Ishimaru Yasuki
(Pfr. Ishimarui versieht weiterhin die Pfarrstelle)