ST2014 - Wittenberg: Gerechter Friede in Ostasien
Studientagung in Wittenberg
Gerechter Friede in Ostasien
Pilgerschritte auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens
Die Weltversammlung des Ökumenischen Rates im vergangenen Jahr in Busan hat den Blick auf Ostasien gelenkt.
Welche Spannungen bestehen dort? Was steckt hinter den neuen Militärbasen auf den Korea und Japan vorgelagerten Inseln? Wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Süd- und Nordkorea? Warum wurden in der Friedenserklärung von Busan das Recht auf Kriegsdienstverweigerung nur als Minderheitenvotum aufgenommen? Wie werden die in Deutschland
und der Weltkirche diskutierten friedensethischen Konzepte angesichts atomarer Bedrohung in Ostasien wahrgenommen?
Und nicht zuletzt: Was sind die Aufgaben der Kirchen? Was können sie einer Kultur des Militarismus entgegensetzen? Zu welchen konkreten Schritten auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens können sie ermutigen, den der ÖRK in Busan beschlossen hat?
Gemeinsam mit ökumenischen Freunden aus Ostasien wollen wir diesen Fragen nachgehen.
Auf Ihr Kommen freuen sich
Friedrich Kramer
Akademiedirektor, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg
Pfarrer i.R. Hartmut albruschat
Vorsitzender der Deutschen Ostasienmission (DOAM), Berlin
Lutz Drescher
Evangelische Mission in Solidarität e.V., Stuttgart
Aus dem Programm:
29. September 2014 | Montag
14.00 Mitgliederversammlung der DOAM
15.30 Stadtführung
Start von der Evangelischen Akademie
Bernhard Naumann, Lutherstadt Wittenberg
16.30 Begrüßung und Einführung in das Thema
Friedrich Kramer und Lutz Drescher
17.00 Der ökumenische Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Frieden – mit Leben gefüllt!
Festvortrag. Prof. Dr. Fernando Enns, Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen, Uni Hamburg
18.30 130 Jahre Solidarität mit Ostasien
Menschenrechte – Demokratisierung – Interreligiöse Friedensarbeit
Berichte, Bilder und Blitzlichter aus der Geschichte
20.00 Festakt zum 130-jährigen Jubiläum der DOAM
Mit asiatischen Klängen und Leckerbissen
20.45 Abendsegen
Pfr. i.R. Hartmut Albruschat
21.00 Nach(t)gespräche und Tagesende
30. September 2014 | Dienstag
8.30 Gedanken am Morgen
Friedrich Kramer
9.00 Dass aus zweien eins werde
Bibelarbeit zu Hesekiel 37
Pfr. Rhee Kwon – Ho, Ludwigsburg,Seoul mit Kaffeepause
10.45 Im Spannungsfeld Ostasiens
Akteure – Interessen – Bedrohungen
Dr. Hans-Joachim Schmidt, Hessische Stiftung Frie- dens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt am Main
Mittagessen
14.30 Kontext Südkorea
Kein Recht auf Kriegsdienstverweigerung Pfarrer Kim Kyoung-Jung, Korea
Pfarrer Friedhelm Schneider, European Bureau for Conscientious Objection (EBCO), Brüssel
16.00 Kaffeepause
16.30 Kontext Japan
Friedensverfassung oder Remilitarisierung der Gesellschaft
Prof. Kido Eiichi, Politikwissenschaftler, Uni Osaka
18.00 Abendessen
19.00 Ein ganz anderes Pilgern: Mit dem Peace Train von Berlin nach Busan
Film und Berichte von Teilnehmenden
20.30 Nach(t)gespräche und Ende des zweiten Tages
1. Oktober 2014 | Mittwoch
9.00 Morgenandacht
Friedrich Kramer
9.30 Gegen Kriegsdienst, für eine Friedensverfassung
Auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens
Stichworte für einen offenen Brief
Fernando Enns, Friedhelm Schneider, Kido Eiichi und Friedrich Kramer
11.00 Kaffeepause
11.30 Wir pflanzen einen Friedensbaum im Luthergarten
12.30 Mittagessen und Ende der Tagung
Kooperationspartner
Ggefördert druch: