Begegnungstagung 2005: Bad Boll
Der Weg der Götter
IM DIALOG MIT JAPANS RELIGIONEN
Aus dem VORWORT zum Informationsbrief des EMS
„Der Weg der Götter” ist die japanische Bezeichnung für den Shintoismus. Vom 29. März bis zum 1. April 2005 fand in der Evangelischen Akademie Bad Boll unter dieser Überschrift eine Tagung zum „Dialog mit Japans Religionen” statt. Circa 50 Teilnehmende haben diese spannende Einführung in die religiöse Landschaft Japans erlebt, Menschen aller Altersgruppen, langjährige

Lutz Drescher und Pfr. Wagner leiten gemeinsam die Begegnungstagung
Freunde der Ostasienmission aber auch neue Teilnehmende wie auch einige Angehörige anderer Religionsgemeinschaften hatten inmitten frühlingsgrüner Landschaft sehr gesprächs- und austauschintensive Tage.
Während in Europa das Christentum den Menschen von der Geburt bis zum Grab religiös begleitet, folgen viele Japaner je nach Lebenssituation unterschiedlichen Religionen. Für Geburt und Kindheit ist traditionell der Shinto zuständig, während der Buddhismus sich um Tod und Bestattung kümmert. In der Neuzeit entwickeln sich zudem neue Religionen mit beträchtlichem Einfluss. Diese wie auch der Buddhismus werden für eine zunehmende Zahl von Menschen in Deutschland attraktiv.
Diese Dokumentation läßt den Leser am Nachdenken teilnehmen. Im Rahmen des Studienprogramms zum Interreligiösen Dialog in Kyoto haben eine ganze Reihe junger Menschen Begegnungen mit japanischer Religiosität und japanischen Religionen gehabt; von der Bedeutung dieser interkulturellen und interreligiösen Erfahrung für ihr Leben und ihre zukünftige Tätigkeit als kirchliche Mitarbeitende in Deutschland haben sie berichtet.

Prof. Dr. Ulrich Dehn
Prof. Dr. Ulrich Dehn
Neue Religiosität und neue Religionen
Das Beispiel Soka Gakkai

Prof. Dr. Martin Repp
Japanische Neureligionen
Das Beispiel Aum Shinrikyo

Prof. Dr. Martin Repp
Zur religiösen Welt der Mangas

OSHIMA Yoshiko

Pfarrer OGURI Ken
Die Begegnung mit den japanischen Religionen
als ein japanischer Christ
Pfarrer MORI Masaru
Über die japanische(n) Religion(en)
ISHII Chiemi
Das Zeugnis von Minamata als eine Passionserfahrung
die Weisen des WortesEhemalige Studierende in Kyoto
Was hat mich fasziniert? Was überrascht?Was habe ich gelernt? Was hat mich verändert?
Pfarrer MIWA Yoshihiro
22 Denn die Juden fordern Zeichen und die Griechen fragen nach Weisheit, 23 wir aber predigen den gekreuzigten Christus, den Juden ein Ärgernis und den Griechen eine Torheit; 24 denen aber, die berufen sind, Juden und Griechen, predigen wir Christus als Gottes Kraft und Gottes Weisheit. 25 Denn die Torheit Gottes ist weiser, als die Menschen sind, und die Schwachheit Gottes ist stärker, als die Menschen sind.