"Trostfrauen", Wiedergutmachung und Menschenrechte            

2005: Aus dem Tagesspiegel

Von 1910 bis 1945 war das damals noch ungeteilte Korea von Japan besetzt. Eine Vielzahl koreanischer Frauen wurde zwischen 1932 und 1945 im Heimatland entführt und in japanische Soldatenbordelle verschleppt. 30 bis 40 Mal am Tag wurden die Frauen vergewaltigt. Die Jüngsten waren zwölf bis 13 Jahre alt. Von den insgesamt etwa 200000 „Trostfrauen“ kamen 80 Prozent aus Korea. Etwa 500 koreanische „Trostfrauen“ leben heute noch.

Ihr Alltag glich ständiger Folter. Chung-Noh Gross, Vorstandsmitglied des Korean Council Berlin, beschreibt, wie die Frauen in kleinen Kerkerräumen auf ihre Pritschen gezwungen waren und „selbst im Liegen essen mussten, während die Soldaten Schlange standen und weitermachten“. Als Folgen der täglichen Massen-vergewaltigung waren Selbstmorde und Fehlgeburten an der Tagesordnung. Unwillige Frauen wurden an den Füßen aufgehängt und geköpft. Die Geschlechtsteile der Frauen waren zum Teil so angeschwollen, „dass man nicht einmal eine Nadel hätte einführen können“, heißt es in einem Arztbericht.

Dass sich die Opfer selbst bis heute als „Trostfrauen“ bezeichnen, ist Ausdruck von Scham und tiefer Pein. „Eigentlich müsste man von Sexsklavinnen und Vergewaltigungszentren sprechen“, sagt Chungh-Noh Gross. Doch das sei einfach nicht zu ertragen. Es habe Überwindung genug gekostet, sich zu den erlittenen Grausam-keiten öffentlich zu bekennen.

Der Enthüllungsprozess begann deshalb auch erst Anfang der neunziger Jahre mit der Gründung des ersten Korean Council in Südkoreas Hauptstadt Seoul. Daraufhin wurde mit Unterstützung der Regierung in Tokio 1995 der Asian Women’s Fund gegründet. 285 Opfer erhielten aus öffentlichen Spenden jeweils knapp 15 000 Euro Entschädigung, medizinische Hilfe und eine inoffizielle, vom japanischen Premierminister unterschriebene Entschuldigung.

Viele frühere Sexsklavinnen fordern aber noch immer eine direkte Entschädigung von der japanischen Regierung. Diese argumentiert aber, dass das Problem mit den Friedensverträgen nach dem Krieg gelöst worden sei. „Die japanische Regierung hat entschädigt und sich mehrfach ent-schuldigt“, sagte Kazuya Otsuka, japanischer Botschaftssekretär in Deutschland, dem Tagesspiegel. Doch Chung-Noh Gross genügt das nicht. „Wir kämpfen weiter, bis wir sterben“, sagt die Aktivistin. „Und wenn wir tot sind, werden andere in unserem Namen weiterkämpfen“, fügt sie entschlossen hinzu.

Aktuelle Petitionen

Join "The Global Campaign to End the Korean War and Sign a Peace Treaty!"  -Endorse the Peace Declaration  -Sign the Peace Message  -Share your Solidarity
 NEW:  Peace Treaty Campaign - 2020


Aufruf: Freilassung der politischen Gefangenen in Südkorea - Dez 2017

Wiedergutmachung?

link tf2020 friedensstatue berlin 170


   Grundlegende 
     Texte 1993
der jap. Regierung
 

4.8.1993
Statement by the Chief Cabinet Secretary Yohei KONO on the result of the study on the issue of "comfort women"

4.8.1993
On the Issue of Wartime "Comfort Women". Hier sind die Ergebnisse der Nachforschungen durch die Regierung zusammengefasst.

"Trostfrauen": alle Beiträge